www.evangelische-grundschule-wittenberg.de

"Gemeinsam sind wir stark."

Die Evangelische Grundschule Wittenberg ist eine staatlich anerkannte, christlich geprägte kooperative Ganztagsschule in Trägerschaft der Evangelischen Schulstiftung in Mitteldeutschland St. Johannes, die jedem Kind offen steht. 

Tag der offenen Tür

Am 27.09. haben wir herzlich zum Tag der offenen Tür von 9:30 bis 12:30 Uhr eingeladen. Beide Schulhäuser waren für Gäste geöffnet. 

Mehr lesen

"David ist unser König"

Am 22.09. fand das Gemeinschaftsprojekt der Evangelischen Gesamtschule und unserer Grundschule statt. Die Kinder der 4. und 6. Klassen führten das Musical "König David" in der Stadtkirche auf. 

Mehr lesen

Lasst uns Kilometer sammeln!

Unsere Schule nimmt zum ersten Mal am Wittenberger Stadtradeln teil. In der Zeit vom 31.08. bis zum 20.09. möchten wir viele Kilometer sammeln. Seid dabei! 

Mehr lesen
Alle aktuellen Ereignisse lesen

Menschen

Mehr erfahren

Schulleben

Mehr erfahren

Ereignisse

Mehr erfahren

Schulkalender

Mehr erfahren

Digitalisierung der Schule durch ELER Mittel (Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes) – IKT (Informations- und Kommunikationstechnologie) Förderung

https://starkiii.sachsen-anhalt.de/eler

Evangelische Schulstiftung in Mitteldeutschland St. Johannes, hat Zuwendungen aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) im Rahmen des REACT-EU-Ansatzes erhalten, um eine bedarfsgerechte Ausstattung aller Schulen mit Informations- und Kommunikationstechnik zu realisieren. Damit sollen die technischen Voraussetzungen für das Erreichen der informationstechnologischen Bildungsziele des Landes Sachsen-Anhalt ermöglicht bzw. verbessert werden. 

Wir nutzen die Fördermittel für eine Standardisierung der Grundinfrastruktur im Schulbereich und die Anbindung der Schulen an unsere zentrale Schulträgercloud. Dadurch wird es uns ermöglicht, mit einem realisierbaren Aufwand die Nutzung der Technik und die notwendige Sicherheit der Daten zu ermöglichen und langfristig schul- und länderübergreifendes digitales Arbeiten an den Schulen anbieten zu können.

Die Schülerinnen und Schüler werden im Unterricht altersgerecht auf die entsprechenden neuen Arbeitsweisen vorbereitet und die Förderung durch die Finanzierung aus Mitteln der EU erklärt.